Schelmenwasen 4-8, Hochschule Nürtingen
Firma | A. Waggershauser Strassenbau GmbH + Co. KG |
Auftraggeber | Vermögen und Bau Baden-Württemberg |
Stadt/Land | Nürtingen - Deutschland |
Projektart | Erschließung |
Bauzeit | 01.2025 - 03.2025 |
Verkehrswegebau realisiert wichtige Arbeiten für den Neubau der Kunst- und Theatertherapie in Nürtingen
In Nürtingen entsteht bis 2029 ein Neubau für die Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. Die A. Waggershauser Straßenbau GmbH, ein Tochterunternehmen der PORR, wurde von Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ludwigsburg mit umfangreichen Tiefbauarbeiten sowie der Umverlegung von Leitungen und der Installation von Fernwärmeleitungen beauftragt.
Trotz der schwierigen Haushaltslage investiert Baden-Württemberg weiterhin gezielt in Bildung und Wissenschaft. Mit dem Neubau auf dem Campus Braike soll die Forschung und Lehre in gesellschaftlich relevanten Fachbereichen nachhaltig gestärkt werden. Das neue Gebäude wird auf dem Campus Braike errichtet und vereint die verschiedenen Standorte der Kunst- und Theatertherapie. Es umfasst etwa 4.000 Quadratmeter und bietet moderne, nachhaltige Räumlichkeiten für Hörsäle, Ateliers, Theater- und Seminarräume sowie Werkstätten und Büros. Mit dem Neubau möchte der Campus künftig für kurze Wege und den interdisziplinären Austausch stehen.
Der Leistungsumfang der A. Waggershauser Straßenbau GmbH ist vielfältig. Auf dem Gelände des neuen Campus müssen bereits bestehende Abwasserleitungen im Zuge der Bauarbeiten umgelegt werden.Damit der Abwasserfluss auch während der Bauarbeiten aufrechterhalten wird, stellt das Baustellen-Team provisorische Um- und Überleitungen her.
Ein Regen- und ein Schmutzwasserkanal verläuft aktuell durch das geplante Gebäude, auch dieser muss durch zwei neue Kanalhaltungen ersetzt werden. Zusätzlich ist ein neuer Regenwasseranschluss an den Kanal in der Schelmenwasenstraße herzustellen.
Auch eine neue Wasserleitung, wie auch Teile einer Fernwärmeleitung wird das Team verlegen, um die Anbindung an das bestehende Netz zu realisieren. In diesem Zuge wird auch eine schützende Medientrasse hergestellt. Zum Auftrag von A. Waggershauser gehören auch die Abbrucharbeiten sowie die Erdarbeiten bis hin zu den anschließenden Straßenarbeiten.
Herausforderung der Baustelle
Bei den Bauarbeiten ist besondere Sorgfalt erforderlich. Auf dem Gelände wurden archäologische Funde entdeckt, die nicht beschädigt werden dürfen. Daher werden die Aushubarbeiten der neuen Kanäle unter der Aufsicht einer archäologischen Baubegleitung durchgeführt. Auch in der Nähe eines angrenzenden Kunstwerks muss das Baustellen-Team darauf achten, die eingelassenen Betonfragmente nicht zu beschädigen.
Die Lage der Baustelle stellt das Team ebenfalls vor Herausforderungen. Da sich der Baustellenbereich im Eingangsbereich zum Campus Braike befindet, ist jederzeit mit starkem Fußgängerverkehr zu rechnen, was die Ab- und Anlieferung von Baumaterial erschwert. Um den Alltag der Hochschule so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, müssen die Eingänge jederzeit passierbar bleiben.